Wandern - Kötzting

Genießen Sie beim Wandern die Schönheiten der Region Kötzting. Zahlreiche Wanderwege führen hier durch tiefe Wälder, weite Wiesen und Täler! Einer der bekanntesten Wanderwege in der Region ist der Baierweg. Dieser Fernwanderweg beginnt in der Gäubodenstadt Straubing und zieht sich bis hinein in den Böhmerwald! Aber auch viele Wanderwege in der näheren Umgebung laden zum Entspannen und Erholen beim Wandern ein!

Hier finden Sie einen kleinen Ausschnitt aus dem Wanderwege-Netz in der Region Kötzting!

Wanderwege Kötzting:

Wanderweg K1

Einstieg: Busparkplatz Ludwigsstraße
Länge: 4,7 km

Vom Busparkplazt wandern Sie entlang der Uferpromenade bis zum Campingplatz. Weiter von der Wasserwehr/Sperlhammer zum Sperlhammer und weiter nach Beckendorf. Die Lamer Straße bis zu einem Holzsteg, der über den Regen führt, dann weiter bis nach Kötzting.

Wanderweg K2

Einstieg: Busparkplatz Ludwigsstraße
Länge: 6,5 km

Die Ludwigstraße in Kötzting entlang über die Regenbrücke bis zum Parkplatz Ludwigsberg (Orientierungstafel). Ab hier geht es weiter über den Schwedenstein zur Waldpension "Ludwigsberg". Über Bärenloch und Rieder Berg führt der Wanderweg zum Höllensteinsee, weiter zum Gasthaus "Seeblick" bis zum Kraftwerk.

Vom Höllensteinsee (Parkplatz) geht es nun weiter nach Buchberg, über Sackenried zum Schinderriegel, weiter nach Grubenwald und Ludwigsturm bis nach Kötzting.
Länge: 7,0 km

Nach Leckern über Wettzell, Buchberg bis zur Fundamentalstation Wettzell. Von Wettzell führt der Weg wieder zurück nach Leckern.
Länge: 3,5 km

Wanderweg K3

Einstieg: Busparkplatz Ludwigsstraße
Länge: 13,5 km

Ein Holzsteg führt Sie über den Regen, die Lamer Straße bis zur Reitensteiner Straße hinein in den Reitenstein-Wald. Über Hirschberg und Reitenberg führt der Wanderweg bis zum Kreuzfelsen (999 m), weiter zur Räuber-Heigl-Höhe, über den Plattenstein nach Maiberg, Arndorf und zurück nach Kötzting.

Ein Weg führt vom Kreuzfelsen weiter bis zum Mittagstein (1040 m) bis zur Kötztinger Hütte (ganzjährig bewirtschaftet).
Länge: 2,5 km

Arber-Hochtour (Grünes Dreieck)

Einstieg: Busparkplatz Ludwigsstraße:
Länge: ca. 25,0 km**
Von Kötzting aus führt der Wanderweg nach Kirchenburg, weiter über einen Holzsteg über den Regen zur Lamer Straße. Die Reitensteiner Straße zum Reitenstein, über Frauenholz und Reitenberg bis zur Räuber-Heigl-Höhe. Über den Kreuzfelsen und Mittagstein zu den Rauchröhren und weiter zum Großen Riedelstein (Waldschmidt-Denkmal). Vom "Berggasthof Eck" geht es weiter über die Berge Mühlriegel, Ödriegel, Schwarzeck, und Enzian bis zum Keinen und Großen Arber.

Fischerlweg I

Einstieg: Busparkplatz Ludwigsstraße
Länge: 8,2 km

Ein Wallfahrtsweg führt vom Busparkplatz über den Roten Steg bis zur Regensteinkapelle. Weiter geht es hinauf bis zum Regenstein, über die Lernbechermühle bis zum Kraftwerk und weiter zum Blaibacher See. Dann geht es weiter über die Bramesleite nach Weißenregen (Wallfahrtskirche mit berühmter Fischerkanzel und Gasthof "Zur Klause"). Auf dem Wallfahrtsweg geht es zurück nach Kötzting.

Fischerlweg II

Einstieg: Busparkplatz Ludwigsstraße
Länge: 8,5 km

Vom Ausgangspunkt in Kötzting führt der Wallfahrtsweg zum Roten Steg bis zur Regensteinkapelle. Vom Regenstein wandern Sie weiter zur Lernbechermühle bis zum Kraftwerk und Blaibacher See. Über Riedersfurt führt der Wanderweg nach Ried am See, vorbei am Kraftwerk bis zum Höllensteinsee (Gaststätte "Seeblick").